Inhalt des Dokuments
Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker
Leiter des Fachgebietes
Sekr. E6
Einsteinufer 19
10587 Berlin
Raum: E 303
Sekretariat: +49 30 314 - 22277
Sprechstunde: aktuelle Informationen zur Sprechstunde finden Sie hier
Forschungsschwerpunkte
- Adaptive Straßenbeleuchtung
- Blendung
- Mesopik
- Sichtbarkeitsmodelle
Weitere Informationen zur Forschung finden Sie hier.
Werdegang
Professor für Lichttechnik | TU Berlin, Leiter des Fachgebietes Lichttechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik | seit April 2008 |
Dekan | Fakultät IV der Technischen Universität Berlin | 04/2013 - 03/2015 |
Prodekan | Fakultät IV der Technischen Universität Berlin | 04/2011 - 03/2013 |
Gastdozent | Chair of Lighting, UCL (University College of London) | 07/2007 - 10/2007 |
Forschungsdozent des Stifterverbandes der deutschen Industrie | Universität Paderborn; Lehrtätigkeit an der Universität Paderborn; Leitung einer eigenen Forschungsgruppe; Mitarbeit in verschiedenen lichttechnischen Gremien und Gesellschaften Habilitation: "Hell-und Kontrastempfindung - ein Beitrag zur Entwicklung von Zielfunktionen für die Auslegung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern" | 11/2002 - 03/2008 |
Angestellter der Firma Hella | L-LAB; Aufbau und lichttechnische Leitung des L-LAB | 09/2001 - 10/2002 |
Angestellter der Firma Hella | Bereich Lichttechnische Grundlagen; Vorbereitung und Betreuung von physiologischen Untersuchungen zur Kraftfahrzeugbeleuchtung; Mitarbeit in den verschiedenen Normungsgremien | 09/1998 - 08/2001 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Lichttechnik, Fakultät für Maschinenbau; Koordination und Bearbeitung des AiF-Forschungsvorhabens "Nutzen einer besseren Beleuchtung"; Erstellung der Dissertation: "Eignung von Methoden zur Vermittlung eines notwendigen Beleuchtungsniveaus" (Wissenschaftliche Aussprache: 19. Januar 1999) | 09/1993 - 08/1998 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Oberflächen- und Gasentladungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informatik | 05/1992 - 07/1993 |
Diplom | TH Ilmenau, Fachrichtung Elektrotechnik Studienabschluss: Dipl.-Ing. für Elektrotechnik | 09/1987 - 03/1992 |
Praktikum | Medizinische Akademie Erfurt | 05/1982 - 07/1987 |
Grundwehrdienst | Funker | 11/1985 - 04/1987 |
Praktikum | Mikroelektronik Funkwerk Erfurt | 09/1985 - 10/1985 |
Abitur | Erweiterte Oberschule (EOS) zur Erlangung des Abiturs, Erfurt | 09/1983 - 08/1985 |
Oberschule | Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule (POS), Erfurt | 09/1973 - 08/1983 |
National | ||
1. Vorstandsmitglied der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (LiTG) | ||
2. Mitglied des Technisch-Wissenschaftlichen-Ausschusses der LiTG | ||
3. Mitglied des Beirats des Fachnormenausschusses Lichttechnik (FNL) des DIN e. V. | ||
4. Mitglied im Lenkungsausschuss des Deutschen Nationalen Komitees (DNK) der Internationalen Beleuchtungskommission CIE | ||
5. Mitglied im LiTG Expertenforum Außenbeleuchtung | ||
6. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Ferdinand- Braun- Instituts | ||
7. Mitglied im Verkehrssicherheitsbeirat der BASt | ||
International | ||
8. Vorsitzender des TC 4-33 "Discomfort Glare" der CIE | ||
9. Vorsitzender des TC 4-50 der CIE | ||
10. Mitglied der TC 4-52, 4-53 und 4-54 der CIE | ||
11. Mitglied des Technischen Komitees JTC 1 der CIE "Mesopic Vision" | ||
12. Mitglied der SLL (Society of Light and Lighting), GB |
Auszeichnungen
- Deutschen Verkehrssicherheitspreis (Verleihung durch Verkehrsminister Tiefensee) für die Habilitationsschrift (2006)
- Helwig-Preis der lichttechnischen Gesellschaft für die Dissertationsschrift (2000)
- Stipendiat der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (1993/94)
Lehrveranstaltungen
- Beleuchtungstechnik II
- Einführung in die Lichttechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Lichttechnik
- Licht- und Strahlungsmesstechnik
- Physiologische Optik
Publikationen (Auswahl)
- Völker, S.: New ways to achieve climate aim in roadway lighting, In: Proceedings of CIE 2019, Quadrennial Meeting, June 2019, Washington, USA, p 56–61, doi: 10.25039/x46.2019.OP10 2.
- Völker, S. et al: Influence factors for discomfort glare of headlamps and a new model for its estimation, In: CIE x044:2017 Proceedings of the CIE 2017 Midterm Meeting. Wien: CIE, 2017, S. 1122-1123, ISBN/ISSN: 978-3-901906-95-4 (print)
- Völker, S.: Blendung durch Kfz-Scheinwerfer im nächtlichen Straßenverkehr, 1. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2017, 172 S. ISBN: 978-3-7983-2956-0 (print)
- Völker, S., Niedling, M., Knoop,M., Rothert, Inga: Eine LED-Leuchte für die Forschung, IN: LICHT, Pflaum Verlag GmbH & Co. KG (2017), Nr. 2/2017, S. 78-81, ISSN 0024-2861
- Völker, S.: Multi-variable light distribution in road lighting incrases safety and reduces the energy demand, Lux Europa 2017, 18.–20.09.2017, Ljubljana, Proceedings, Lighting engineering society, p. 80-86 4. Völker,
- Lichttechnische und optische Grundlagen. In: Beleuchtungstechnik – Grundlagen d, Huss Medien GmbH, Berlin, 2016, S 19-43, ISBN 978-3-341-01634-3
- Völker, S., Liedtke, C.: Lichteinfallsstärke – eine neue lichttechnische Grundgröße zur Beschreibung der Lichtrichtung. In: LICHT, Pflaum Verlag GmbH & Co. KG (2013), Nr. 5/2013, S.62-65, ISSN 0024-2861
- Völker, S.: Automotive Lighting. In: Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2012, DOI 10.1007/SpringerReference_309149
- Völker, S.: Mesopic vision – Should we replace all sodium lamps by lamps with white light in our public lighting? In: Proceedings of the 26th CIE Congress 2007, Beijing, China, July 4-11, 2007. Tagungsband p. D4-30 - D4-33 ISBN 978 3 901 906 59 6
- Völker, S.: Quality of automotive headlamp beam patterns. In: Wördenweber, B., Wallaschek, J.; Boyes, P.: Automotive Lighting and Human Vision. Berlin: Springer Verlag, 2007, S. 422-428, ISBN 9783540366966 9
- Völker, S.: Hell- und Kontrastempfindung - ein Beitrag zur Entwicklung von Zielfunktionen für die Auslegung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern. Habilitationsschrift Universität Paderborn, 2006; 231 S.
Weitere Publikationen finden Sie hier.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe