Inhalt des Dokuments
PR | 34311 L 10177 | 4 SWS |
Es werden Projekte aus den Bereichen Virtual Reality und Lichttechnik bearbeitet. Dabei wird primär die Fragestellung „Wie lassen sich Lichtszenen in Virtual Reality realistisch abbilden?“ betrachtet. Die Studierenden tragen durch Messungen und Programmierung dazu bei, eine Virtual Reality-Plattform für lichttechnische Probandenversuche aufzubauen. Das Modul umfasst eine Einführung in die lichttechnischen Grundlagen, Virtual-und Augmented Reality-Technologien sowie die Erstellung von virtuellen Szenen. Für die Umsetzung ihres Projektes müssen die Studierenden eine Projektplanung vornehmen, aus der die Verteilung der Aufgaben auf die Gruppenmitglieder sowie die zeitliche Verteilung dieser hervorgeht. Nach der selbständigen Umsetzung des Projektes wird das Modul mit einer Präsentation sowie einem Bericht abgeschlossen. Für die Anmeldung ist eine Teilnahme an der Einführungsveranstaltung notwendig, dort werden alle Regularien mitgeteilt. | ||
Die Veranstaltungsdetails finden Sie in Moses | ||
Unterlagen der Veranstaltung finden Sie in Information System for Instructors and Students (ISIS) |
Abgeschlossene Projekte
Demonstrator Markierungslicht
Zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr können Fußgänger in der Dunkelheit durch einen Spot sichtbar gemacht werden. Die Studierenden haben einen Fahrsimulator in der VR erstellt, mit dem man auf einer Kreuzung den Effekt des Markierungslichts erlebbar kann.
Vergleich von Aufnahmen einer 360°- und einer Leuchtdichte-Kamera
In diesem Projekt haben die Studierenden Aufnahmen einer 360°-Kamera und einer Leuchtdichtekamera mit Hilfe eines Referenzcharts angepasst. Daraus ist eine VR-Tour des LED-Laufstegs entstanden, die unterschiedliche Straßenbeleuchtungskonzepte demonstriert.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe